Biography

Short English

Franka Herwig, born in Berlin in 1984, studies accordion under Margit Kern, Gerhard Scherer and Max Bonnay , she received her diploma as a concert musician.
She was awarded first prize Bundeswettbewerb Jugend musiziert and got the scholarship of Studienstiftung des deutschen Volkes. As well she was awarded 2018 second prize in the international competition for composition Adelboden/ Switzerland.
As a soloist and chamber musician Franka Herwig tours all over the world and plays in most European countries as well as the USA, China and South Korea.
Since 2014 Franka Herwig is regularly playing with Camerata Royal Concertgebouw Orchestra.
As well she is a resident member of Ensemble Mini since 2010 under leading of Joolz Gale and since 2017 of Alma Mahler Kammerorchester.
She plays with various modern music ensembles, so as Ensemble Mosaik, Ensemble Resonaz, Ensemblekollektiv, and as a guest with orchestras like Berliner Sinfonieorchester, Junge Münchner Philharmonie and Norddeutsche Philharmonie Rostock, Deutsches Sinfonie Orchester.
She was guest in London Ear Festival London, Counterflows Festival in Glasgow, Klangwerkstatt Berlin, Ultraschall Festival Berlin, Daegu International Contemporary Music Festival in South Korea, so in Contemporary Arts Festival Budapest, Grachtenfestival Amsterdam, Festival Musica-Musika Bilbao, Spain, Platonov Arts Festival Russland etc. She was resident artist in the Centre of Contemporary Arts in Glasgow, Scotland.
Furthermore she is playing as a stage musician in theatre so as Junge Deutsche Oper Berlin, Malanhua Childrens Theatre Shanghai,China, Staatstheater Würzburg, Hebbel am Ufer Berlin, Opera Lab Berlin.
Contemporary music represents main focus of her repertory. She works together with composers and has performed the premieres of numerous compositions. Much of this work was documented by live recordings of radio broadcasts or on CD.

Short German

Franka Herwig, geboren 1984 in Berlin, lernte Akkordeon bei Gerhard Scherer in Berlin, absolvierte ihr Musikstudium an der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Margit Kern und am Conservatoire National in Paris bei Max Bonnay.
Franka Herwig ist gefragte Kammermusikerin im In-und Ausland. Seit 2014 spielt sie mit Camerata Royal Concertgebouw Orchestra (Amsterdam), seit 2010 ist sie festes Mitglied des Ensemble Mini (Berlin) und seit 2017 im Alma Mahler Kammerorchester (Paris).
Als Solistin und Kammermusikpartnerin reiste sie durch ganz Europa, Südkorea, China und die USA und spielte zudem mit Ensembles wie dem Ensemble Resonanz, Ensemble Mosaik, Junge Musik Berlin, Ensemblekollektiv und als Gast mit Orchestern wie dem Deutschen Sinfonieorchester, Berliner Sinfonieorchester, Norddeutsche Philharmoniker, Junge Philharmonie München. Sie wurde eingeladen zu Festivals wie der Klangwerkstatt Berlin, Ultraschall Berlin, dem Counterflows Festival in Glasgow, dem London Ear Festival, dem Contemporary Arts Festival in Budapest, dem Grachtenfestival Amsterdam, Musica-Musika in Bilbao, Spanien, dem Platonov Arts Festival in Varonezh, Russland oder dem Daegu International Contemporary Music Festival in Südkorea.
Als Bühnenmusikerin spielt sie heute regelmäßig in der Jungen Deutschen Oper Berlin und dem Malanhua Childrens Theatre Shanghai,China.Außerdem war sie tätig in Theatern wie dem Staatstheater Würzburg, dem Hebbel am Ufer und Opera Lab Berlin.
Franka Herwig ist 1. Bundespreisträgerin bei Jugend musiziert, Preisträgerin im Internationalen Wettbewerb für Akkordeon und Klavier in Montrond-les-Bains in Frankreich und dem Bremer Hochschulwettbewerb. Außerdem ist sie 2.Preisträgerin des internationalen Kompositionswettbewerbes AGORA in Adelboden/ Schweiz 2018.
Stipendien erhielt sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Petermann Stiftung, der Pradé Stiftung und der Oscar und Vera Ritter Stiftung.
Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Erarbeiten und (Ur-)Aufführen zeitgenössischer Werke.
Ein weiterer Fokus richtet sich auf das Aufführen von Bearbeitungen großer Sinfonien in kammermusikalischer Besetzung mit Akkordeon.
Zahlreiche CD-und Rundfunkaufnahmen dokumentieren ihre Arbeit.

Long German

Franka Herwig wurde 1984 in Berlin geboren. Sie erhielt ihren ersten Akkordeonunterricht im Alter von 8 Jahren bei Beate Sommer. Von 1996-2004 war sie Schülerin von Gerhard Scherer in den Musikschulen Kreuzberg und Neukölln in Berlin. Dort genoss sie zudem eine umfassende musikalische Ausbildung in Klavier, Tonsatz und Gesang u.a bei Gerald Klose, Michael Beil, Stefan Winkler und Volkmar Bussewitz. In dieser Zeit war sie Mitglied des Ensemble Experimente. Sie war Stipendiatin der Gerda und Luigi Pradé -Stiftung und Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ 2001 und 2002, unter anderem in der Wertung Neue Musik und Elektronik. 2004 erhielt Franka Herwig einen 1. Bundespreis bei „Jugend musiziert“ sowie den Sonderpreis der Jury und des Goethe Institut. Es folgte eine Einladung zu einer Konzertreise nach Griechenland.

2004 begann sie mit dem Akkordeonstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Margit Kern. Im gleichen Jahr folgte sie ihrer Lehrerin an die Hochschule für Künste in Bremen. 2010 schloss sie ihr Studium mit dem künstlerischen Diplom ab. Gleichzeitig studierte sie von 2007 bis 2009 bei Max Bonnay am Conservatoire National de la Region Paris, und legte das Diplome de Perfectionnenemt 2009 ab.

In dieser Zeit nahm sie an einem Forschungsvorhaben am IRCAM-Institut teil und unterrichtete außerdem Akkordeon am Institut Culture Musicale Paris. Franka Herwig genoss eine professionelle Gesangsausbildung von 2004-2010, zuletzt bei Thomas Mohr und Didier Henry. Als Sängerin wirkte sie in zahlreichen Opern mit: L´ Elisir d´Amore von G. Donizetti, L´Enfant et les Sortileges von M.Ravel, Die Fledermaus von J. Strauss u.a.

Franka Herwig erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen. 2007-2010 war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie wurde eingeladen zu Konzerten in Spanien und Frankreich und zu einem Auslandsaufenthalt in Russland. 2007 wurde sie durch die Wolfgang Petermann-Stiftung gefördert und seit 2008 ist sie Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Sie war Preisträgerin beim Bremer Hochschulwettbewerb 2008 und beim Concours International de Montrond-les-Bains 2009 in Frankreich in der Kategorie „ Akkordeon und Klavier“.

2009 spielte Franka Herwig ihr Debutkonzert in New York auf Einladung vom German Forum.

Mit dem Violinisten David Marie Gramse spielt sie seit 2007 in einer festen Formation. Das Repertoire besteht aus Werken von der Renaissance bis zur Gegenwart und eigens für das Duo komponierten Stücken. Das Duo konzertiert in ganz Europa und den USA. Höhepunkt der Zusammenarbeit war eine Einladung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in New York 2010.

Ein besonderer Schwerpunkt ihres Schaffens ist die Zusammenarbeit mit Komponisten und die Erarbeitung neuer Werke- solistisch sowie kammermusikalisch. So brachte sie mehr als 40 Stücke zur Uraufführung. Sie war Gast bei der Klangwerkstatt Berlin, den Neuköllner Originaltönen Berlin, Ultraschall Festival Berlin, dem London Ear Festival ,dem Counterflows Festival in Glasgow, dem CAFe Budapest Contemporary Arts Festival und dem Daegu International Contemporary Music Festival in Südkorea. Ihr Engagement zeigt sich in der Zusammenarbeit mit Ensembles wie dem Ensemble Mosaik, dem Ensemble Resonanz, dem Ensemble BerlinPianoPercussion, dem Ensemble Junge Mosaik Berlin, dem Oh Ton Ensemble, dem Ensemble Experimente und dem Ensemblekollektiv Berlin unter der Leitung von Manuel Nawri und Orchestern wie dem Deutschen Sinfonieorchester unter David Zinman, den jungen Münchner Philharmonikern unter Mark Mast, dem Berliner Sinfonieorchester unter Scott Lawton und der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Des Weiteren spielt sie häufig als Bühnenmusikerin in verschiedenen Theatern wie der Deutschen Oper Berlin, dem Stadttheater Würzburg, dem Hebbel am Ufer Berlin, dem Opera Lab Berlin Mitte und in Produktionen der Hochschule für Musik Hanns Eisler oder der Universität der Künste Berlin.

Seit 2014 spielt Franka Herwig regelmäßig mit dem Camerata Royal Concertgebouw Orchestra. Seit 2010 ist sie festes Mitglied bei Ensemble Mini, Leitung Joolz Gale und seit 2017 beim Alma Mahler Kammerorchester.

Franka Herwig spielte u.a in den Konzertsälen der Berliner Philharmonie, des Berliner Konzerthauses, der Vigadó Hall Budapest, des Concertgebouw Amsterdam, dem Musiekgebouw Amsterdam, des Auditorio Nacional in Madrid,der Zaryadye Hall Moskau, im Saal des Tschaikowsy Concervatoriums Moskau, des Malanhua Theatre Shanghai, Philharmonie Haarlem etc.

2014 erschien jeweils eine Aufnahme der 9. Sinfonie von Gustav Mahler (Bearbeitung Simon) mit der Camerata Royal Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Gustavo Gimeno bei Gutman Records sowie mit dem Ensemble Mini unter der Leitung von Joolz Gale bei Ars Production.2017 erschien ebenfalls bei Gutman Records Mahlers 4.Sinfonie( Bearbeitung Stein) unter Leitung von Lucas Macias Navarro mit Camerata Royal Concertgebouw Orchestra. Desweiteren entstanden CD- und Rundfunkaufnahmen beim Deutschlandradio Kultur, beim Hessischen Rundfunk, beim Radio Berlin Brandenburg und beim Radio Bremen.

In Solokonzerten zeigt Franka Herwig die Vielfalt des Akkordeons und spielt Werke von Renaissance und Barock bis hin zu Bearbeitungen von Werken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Spezialisiert hat sie sich im Besonderen auf die ( Ur-) Aufführung zeitgenössischer Werke.

Mit dem Ensemble Mini, Alma Mahler Kammerorchester und der Camerata Royal Concertgebouw Orchestra spielt sie große Sinfonien in kleiner Besetzung zB. vom Mahler, Bruckner, Zemlinsky und R. Strauss.

Konzerte führten Franka Herwig durch weite Teile Europas (Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Niederlande, England, Schottland, Ungarn,Russland, Andorra ), USA,China und Südkorea.

Zudem engagierte sie sich für „Musiker ohne Grenzen“. Hierfür arbeitete sie ehrenamtlich zwei Monate in Ecuador, Südamerika.